Zentrum für Tiefseeforschung (ZfT) in Bremen

Wissenschaftlich denken, architektonisch gestalten

Projektdetails

Das Zentrum für Tiefseeforschung (ZfT)

Im Herzen von Bremen fungiert das Zentrum als interdisziplinäres Forschungszentrum für Meereswissenschaften – ein Ort, an dem Wissenschaft, Technologie und internationale Kooperation unter einem Dach zusammenkommen. Die Einweihungsfeier für diese beeindruckende Einrichtung fand am 5. März 2025 statt. SYSTEA wurde mit der Realisierung der Fassadenunterkonstruktion beauftragt und trägt damit zur gestalterischen wie auch technischen Exzellenz des Gebäudes bei. Zum Einsatz kommt dabei das vielseitige Unterkonstruktionssystem BETA Universal II, das höchste Ansprüche an Flexibilität, Stabilität und Nachhaltigkeit erfüllt. Dieses System setzt sich zusammen aus einem Stabsystem aus Edelstahl, welches reduzierte Wärmebrücken ermöglicht. Das Stabsystem wird mit einem Profilsystem aus Aluminium kombiniert. Bei diesem Projekt kam, aufgrund der Bekleidung mit Cortenstahl-Kassetten, eine Sonderkonstruktion zum Einsatz.

Ästhetik beeinflusst von der Natur

Die Fassade des Neubaus ist ein optisches Highlight: Verkleidet mit Fassadentafeln aus Cortenstahl, die bewusst bereits während des Baus oxidieren, entsteht eine unverwechselbare Fassade, die durch die Natur geprägt wird.

Technik, die überzeugt – BETA Universal II

Für die Montage der Fassadenplatten fiel die Wahl auf das BETA Universal II System von SYSTEA – ein bewährtes Unterkonstruktionssystem für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden. Es bietet höchste Flexibilität, da es sowohl für sichtbare als für die verdeckte Befestigung von Fassadentafeln geeignet ist – ideal für anspruchsvolle Architekturprojekte mit individuellen Designvorgaben.

Bild eines BETA Universal II-Stabs zur Aufnahme von Tragprofilen (Rendering)
BETA Universal II - Wärmebrückenfreies Unterkonstruktionssystem zur sichtbaren und verdeckten Befestigung großformatiger Fassadenplatten.

Die Vorteile von BETA Universal II im Überblick:

  • Kombinierbarkeit mit verschiedenen Bekleidungen aus Keramik, Faserzement, HPL, Glas und Naturstein
  • Hohe Tragfähigkeit und Formstabilität
  • Flexibel für sichtbare und verdeckte Montage geeignet
  • Einfache und wirtschaftliche Montage auch bei komplexen Fassadengeometrien

An Kundenwünsche angepasst

Beim Zentrum für Tiefseeforschung in Bremen kam die Flexibilität von BETA Universal II voll zur Geltung: Um die Montage der Cortenstahl-Kassetten zu ermöglichen, wurde das BETA Universal II Stabsystem vom Verarbeiter Kohlmeyer Fassadenbau mit einem vertikalen U-Profil in 50/50/50/6 mit Ausklinkungen für die Kassetten kombiniert, damit die Ideen der Architekten Haslob Kruse + Partner Architekten BDA ohne Einschränkungen umgesetzt werden konnten – gleichzeitig erfüllt der Bau höchste technische Sicherheit und Nachhaltigkeitsaspekte.

Beta Universal II mit Sonderkonstruktionsprofilen für Cortenstahlplatten
Nachhaltigkeit bei SYSTEA

Nachhaltigkeit von Anfang an

Das BETA Universal II-System selbst besteht aus hochwertigen Materialien aus Edelstahl in Kombination mit Aluminium-Tragprofilen. Es ist auf maximale Lebensdauer und Wiederverwertbarkeit ausgelegt – ein System, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch ökologisch.

SYSTEA – Fassadenkompetenz für die Zukunft

Mit dem Projekt in Bremen zeigt SYSTEA erneut, wie gestalterischer Anspruch und technische Präzision perfekt miteinander verbunden werden können. Dank des flexiblen BETA II Universal-Systems und einer engen Zusammenarbeit mit Architekten, Planern und Verarbeitern entstehen Fassaden, die nachhaltig wirken – optisch wie funktional.

Noch Fragen?

Sie haben Fragen oder Interesse, Ihr Projekt mit unserem Profilsystem zu realisieren?

Dann melden Sie sich gern bei uns!

Nick Bullmann, Head of Sales
Anmeldung zum Newsletter

Alle Neuigkeiten auf einen Blick – Der SYSTEA Newsletter

Monatlich informieren wir Sie über neueste Entwicklungen zu unseren Produkten, fertiggestellten Objekten und unserem Team.